Haldeborg

Rollenspiel im Mystischen Norden - Teil 2 Gesellschaft & Geographie

Mit Erlaubnis von Isaac Vanduyn, Autor der "Outcast Silver Raiders" #OutcastSilverRaiders #Haldeborg

-Gesellschaft-

Die Kirche setzt eine strenge soziale Klassentrennung durch. Die Macht geht von der Kirche auf den Monarchen über, von diesem auf seine Vasallen, die dem Monarchen Treue schwören. Die Kirche lehrt, dass die adligen Klassen von Gott zur Herrschaft bestimmt sind. Die andere Seite der Medaille sind die bäuerlichen Klassen, die zum dienen bestimmt sind. Dazwischen steht der Klerus, der Gott dient und als sein Fürsprecher fungiert.

Ausgestoßene existieren abseits dieser sozialen Struktur. Fürsten, Ritter und andere Adlige erwarten von Ausgestoßenen Ehrerbietung und reagieren ungehalten auf Respektlosigkeiten oder Ungehorsam. Der Klerus erwartet Respekt, und die Kirchenführer erwarten ähnliche Ehrerbietung wie sie dem Adel entgegenzubringen ist. Bauern werden Ausgestoßenen gegenüber misstrauisch sein, da sie nicht wissen, wie diese in die strenge soziale Ordnung passen. Interaktionen mit Ausgestoßenen bieten allen sozialen Klassen eine Chance. Ausgestoßene können mächtige Verbündete und nützliche Werkzeuge sein, denn sie sind nicht an die strengen Regeln der anderen Klassen gebunden. Ähnlich wie beim Thema Religion können die Spieler*innen die Möglichkeiten des Rollenspiels erkunden, die dieses strenge soziale System bietet.

-Geographische Grenzen-

Der Mythische Norden ist im Norden durch Eis, im Osten durch Berge, im Süden durch eine Mauer und im Westen durch das Meer begrenzt. Die Spieler*innen sollten sich bewusst darum bemühen, ihre Charaktere innerhalb dieser Grenzen zu halten, es sei denn, sie haben dies ausdrücklich mit der Spielleitung vereinbart. Wenn die SL Pläne für die Regionen jenseits dieser Grenzen hat, ist das gut, andernfalls könnten die Spieler*innen die Kampagne sprengen und ihrer Spielleitung das Leben schwer machen, wenn sie versuchen, über diese Grenzen hinauszugehen.